Beispiel für eine gute textgebundene Erörterung?

Antwort

Eine textgebundene Erörterung ist eine schriftliche Auseinandersetzung mit einem vorgegebenen Text, bei der die Argumente des Textes analysiert, bewertet und durch eigene Argumente ergänzt werden. Hier ist ein Beispiel für eine gute textgebundene Erörterung: --- **Thema:** Sollten Smartphones im Unterricht erlaubt sein? **Textvorlage:** Ein Artikel, der die Vor- und Nachteile der Nutzung von Smartphones im Unterricht diskutiert. **Einleitung:** In dem Artikel "Smartphones im Unterricht – Fluch oder Segen?" von Max Mustermann, veröffentlicht am 15. März 2023 in der Zeitung "Bildung Heute", wird die kontroverse Frage behandelt, ob Smartphones im Unterricht erlaubt sein sollten. Der Autor beleuchtet sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte dieser Thematik und kommt zu einem differenzierten Fazit. **Hauptteil:** **Zusammenfassung des Textes:** Max Mustermann argumentiert, dass Smartphones im Unterricht einerseits als nützliche Werkzeuge dienen können, um den Zugang zu Informationen zu erleichtern und interaktive Lernmethoden zu unterstützen. Andererseits weist er auf die Ablenkungspotenziale und die Gefahr des Missbrauchs hin, die durch die Nutzung von Smartphones entstehen können. Der Autor schlägt vor, klare Regeln und eine gezielte Integration der Geräte in den Unterricht zu etablieren, um die Vorteile zu maximieren und die Nachteile zu minimieren. **Analyse und Bewertung der Argumente:** Mustermanns Argumente für die Nutzung von Smartphones im Unterricht sind überzeugend. Er betont, dass Smartphones den Schülern ermöglichen, schnell auf aktuelle Informationen zuzugreifen und somit den Lernprozess zu bereichern. Dies ist besonders in Fächern wie Geografie oder Geschichte von Vorteil, wo aktuelle Daten und Fakten eine wichtige Rolle spielen. Zudem können interaktive Lern-Apps und Online-Quizze den Unterricht abwechslungsreicher und motivierender gestalten. Jedoch sind auch die Bedenken des Autors berechtigt. Die Ablenkung durch soziale Medien und Spiele ist ein ernstzunehmendes Problem, das die Konzentration und den Lernerfolg der Schüler beeinträchtigen kann. Mustermanns Vorschlag, klare Regeln für die Nutzung von Smartphones im Unterricht aufzustellen, ist daher sinnvoll. Dies könnte beispielsweise durch die Einführung von Smartphone-freien Zonen oder Zeiten im Unterricht umgesetzt werden. **Eigene Argumente und Beispiele:** Neben den im Text genannten Punkten gibt es weitere Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. Ein Vorteil der Smartphone-Nutzung ist die Möglichkeit, digitale Kompetenzen zu fördern. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig, dass Schüler den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten erlernen. Durch den gezielten Einsatz von Smartphones im Unterricht können diese Fähigkeiten praxisnah vermittelt werden. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Förderung der Selbstständigkeit. Schüler können eigenständig recherchieren und sich Informationen beschaffen, was ihre Selbstlernkompetenz stärkt. Allerdings muss hierbei sichergestellt werden, dass die Quellen kritisch hinterfragt und bewertet werden. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass die soziale Interaktion im Klassenzimmer leidet. Wenn Schüler ständig auf ihre Smartphones schauen, kann dies die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Mitschülern und Lehrern beeinträchtigen. Hier ist es wichtig, einen ausgewogenen Einsatz der Geräte zu gewährleisten. **Schluss:** Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nutzung von Smartphones im Unterricht sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Der Artikel von Max Mustermann bietet eine fundierte Grundlage für die Diskussion und zeigt, dass eine differenzierte Herangehensweise notwendig ist. Durch klare Regeln und eine gezielte Integration der Geräte können die Vorteile genutzt und die Nachteile minimiert werden. Letztlich hängt der Erfolg von der Umsetzung und der Bereitschaft aller Beteiligten ab, verantwortungsvoll mit der Technologie umzugehen. --- Dieses Beispiel zeigt, wie eine textgebundene Erörterung strukturiert sein kann, indem der vorgegebene Text zusammengefasst, analysiert und durch eigene Argumente ergänzt wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kannst du ein Beispiel für eine diskrete Zufallsvariable geben?

Ein Beispiel für eine diskrete Zufallsvariable ist die Anzahl der Augen, die beim Werfen eines fairen sechsseitigen Würfels erscheinen. Diese Zufallsvariable kann die Werte 1, 2, 3, 4, 5 ode... [mehr]

Wie soll ich mich nach Fachkraft Lagerlogistik weiterbilden, um ins Top-Management zu kommen? Lohnt sich Fachwirt eher als Meister?

Wenn Sie nach einer Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik ins Top-Management aufsteigen möchten, gibt es mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen können... [mehr]

Was ist ein MBA?

Ein MBA, oder Master of Business Administration, ist ein postgraduales Studium, das sich auf betriebswirtschaftliche und Management-Themen konzentriert. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre... [mehr]

Wie kann ich Betriebswirtschaft und Jura kombinieren?

Die Kombination von Betriebswirtschaft und Jura kann durch verschiedene Studiengänge und Programme erreicht werden. Hier sind einige Möglichkeiten: 1. **Doppelstudium**: Einige Universit&au... [mehr]

Kann ich als Fachwirt Jura studieren?

Ja, du kannst als Fachwirt Jura studieren, sofern du die allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigungen erfüllst. In Deutschland bedeutet das in der Regel, dass du entweder das Ab... [mehr]

Kann ich ohne Abitur oder Fachabitur, aber mit abgeschlossener Lehre in Logistik und Wirtschaftsfachwirt Jura studieren?

In Deutschland ist für das Jurastudium in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erforderlich. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen auch beruflich Qualifizierte ohne Abitur zugelassen we... [mehr]

Was sind die Voraussetzungen für ein Jura-Studium in BW?

Für ein Jurastudium in Baden-Württemberg benötigst du in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Zudem kann es je nach Univ... [mehr]

Ist Jura wie BWL?

Jura und BWL sind unterschiedliche Studienrichtungen. Jura, oder Rechtswissenschaften, beschäftigt sich mit dem Rechtssystem, Gesetzen und deren Anwendung. BWL, oder Betriebswirtschaftslehre, kon... [mehr]

Ist ein Jurastudium schwer?

Ja, Jura kann als anspruchsvoll gelten, da es ein tiefes Verständnis von Gesetzen, Rechtsprechung und juristischer Methodik erfordert. Der Studiengang umfasst umfangreiche Lektüre, komplexe... [mehr]

Lohnt sich Jura mit dreißig und als Wirtschaftsfachwirt zu studieren?

Ja, ein Jurastudium kann sich auch mit dreißig und als Wirtschaftsfachwirt lohnen. Deine Berufserfahrung und Fachkenntnisse können dir im Studium und später im Berufsleben von Vorteil... [mehr]