Unterschiedliche Ziele der Vorwärts-, Rückwärts- und Differenzkalkulation?

Antwort

Die Vorwärts-, Rückwärts- und Differenzkalkulation sind verschiedene Methoden der Kostenkalkulation, die jeweils unterschiedliche Ziele verfolgen: 1. **Vorwärtskalkulation**: - **Ziel**: Ermittlung des Verkaufspreises. - **Vorgehen**: Ausgehend von den Selbstkosten (Materialkosten, Fertigungskosten, Gemeinkosten) wird der Verkaufspreis durch Hinzurechnung des Gewinnzuschlags und eventueller weiterer Zuschläge (z.B. Vertriebskosten) berechnet. - **Anwendung**: Diese Methode wird verwendet, wenn die Kosten bekannt sind und der Verkaufspreis bestimmt werden soll. 2. **Rückwärtskalkulation**: - **Ziel**: Ermittlung der maximal zulässigen Kosten. - **Vorgehen**: Ausgehend vom festgelegten Marktpreis wird rückwärts gerechnet, um die maximal zulässigen Kosten zu bestimmen, die nicht überschritten werden dürfen, um einen bestimmten Gewinn zu erzielen. - **Anwendung**: Diese Methode wird verwendet, wenn der Verkaufspreis durch den Markt vorgegeben ist und die Kostenstruktur angepasst werden muss, um profitabel zu bleiben. 3. **Differenzkalkulation**: - **Ziel**: Ermittlung der Differenz zwischen zwei Kalkulationsgrößen. - **Vorgehen**: Vergleich der Kosten und Erlöse, um die Differenz (Gewinn oder Verlust) zu ermitteln. - **Anwendung**: Diese Methode wird verwendet, um die Rentabilität eines Produkts oder Projekts zu bewerten, indem die Differenz zwischen den Gesamtkosten und den Gesamterlösen berechnet wird. Jede dieser Kalkulationsmethoden hat ihren spezifischen Anwendungsbereich und hilft Unternehmen, unterschiedliche finanzielle Ziele zu erreichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Kalkulationsarten gibt es?

Es gibt verschiedene Kalkulationsarten, die in der Betriebswirtschaftslehre und im Rechnungswesen verwendet werden, um Kosten zu ermitteln und Preise zu berechnen. Hier sind einige der wichtigsten Kal... [mehr]

Welche Fehler können in einer Kalkulation auftreten?

In der Kalkulation können verschiedene Fehler auftreten, die zu ungenauen oder falschen Ergebnissen führen können. Hier sind einige häufige Fehler: 1. **Falsche Annahmen**: Wenn d... [mehr]

Wie erfolgt die Kalkulation von Bauleistungen?

Die Kalkulation von Bauleistungen ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Kostenkom berücksichtigt. Hier ist ein exemplarisches Rechenbeispiel für die Kalkulation einer Bauleistung, z.B.... [mehr]

Werden die Salden der Aufwands- und Ertragskonten direkt auf das Schlussbilanzkonto gebucht?

Nein, die Salden der Aufwands- und Ertragskonten werden nicht direkt auf das Schlussbilanzkonto gebucht. Stattdessen werden sie zunächst auf das Gewinn- und Verlustkonto (GuV-Konto) abgeschlossen... [mehr]

Wie ergeben sich die Verwaltungs- und Vertriebszuschlagssätze?

Verwaltungs- und Vertriebszuschlagssätze sind wichtige Kennzahlen in der Kostenrechnung und Kalkulation, die dazu dienen, die indirekten Kosten eines Unternehmens auf die Produkte oder Dienstleis... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Kontenrahmen und Kontenplan?

Ein Kontenrahmen und ein Kontenplan sind beide wesentliche Werkzeuge im Rechnungswesen, aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken: 1. **Kontenrahmen**: - Ein Kontenrahmen ist eine systematische Gl... [mehr]

Was ist eine Inventuranalyse?

Eine Inventuranalyse ist ein Prozess, bei dem die Bestände eines Unternehmens systematisch überprüft und bewertet werden. Ziel ist es, die Genauigkeit der Bestandsaufzeichnungen zu gew&... [mehr]

Wie werden Reisekosten verbucht?

Reisekosten können in der Buchhaltung als Betriebsausgaben erfasst werden. Hier ist eine allgemeine Anleitung, wie das gemacht werden kann: 1. **Belege sammeln**: Alle Belege für Reisekoste... [mehr]

Gehört Kalkulation zur Kostenträgerrechnung?

Ja, die Kalkulation gehört zur Kostenträgerrechnung. Die Kostenträgerrechnung ist ein Teilbereich des internen Rechnungswesens und dient der Ermittlung der Kosten, die für die Hers... [mehr]

Wie wird der Beleg bezeichnet, den ein Angestellter erhält, wenn er Waren aus dem Warenmagazin entnimmt?

Der Beleg, den ein Angestellter erhält, wenn er Waren aus dem Warenmagazin entnimmt, wird in der Regel als "Materialentnahmeschein" oder "Materialausgabeschein" bezeichnet. Ei... [mehr]