Wie könnte ein Verwahrungsvertrag zwischen einer Mutter- und einer Tochtergesellschaft über fremde Gegenstände aussehen?

Antwort

Ein Verwahrungsvertrag zwischen einer Mutter- und einer Tochtergesellschaft über fremde Gegenstände sollte klar und präzise formuliert sein und alle relevanten Aspekte der Verwahrung regeln. Hier ist ein Beispiel für die Struktur und den Inhalt eines solchen Vertrags: --- **Verwahrungsvertrag** **zwischen** **[Name der Muttergesellschaft]** [Adresse der Muttergesellschaft] - im Folgenden "Verwahrerin" genannt - **und** **[Name der Tochtergesellschaft]** [Adresse der Tochtergesellschaft] - im Folgenden "Verwahrungsgeberin" genannt - **Präambel** Die Verwahrerin und die Verwahrungsgeberin sind verbundene Unternehmen. Die Verwahrungsgeberin möchte bestimmte fremde Gegenstände bei der Verwahrerin zur Verwahrung hinterlegen. Die Parteien schließen daher den folgenden Verwahrungsvertrag. **§ 1 Vertragsgegenstand** (1) Die Verwahrerin verpflichtet sich, die im Anhang 1 aufgeführten fremden Gegenstände (im Folgenden "Gegenstände") für die Verwahrungsgeberin zu verwahren. (2) Die Verwahrungsgeberin bleibt Eigentümerin der Gegenstände. **§ 2 Dauer der Verwahrung** (1) Die Verwahrung beginnt am [Datum] und endet am [Datum] oder mit einer schriftlichen Kündigung durch eine der Parteien mit einer Frist von [Kündigungsfrist] Tagen. (2) Eine Verlängerung der Verwahrung ist schriftlich zu vereinbaren. **§ 3 Pflichten der Verwahrerin** (1) Die Verwahrerin verpflichtet sich, die Gegenstände sorgfältig und sachgerecht zu verwahren. (2) Die Verwahrerin haftet für Schäden an den Gegenständen, die durch unsachgemäße Verwahrung oder Fahrlässigkeit entstehen. (3) Die Verwahrerin hat die Gegenstände gegen Diebstahl, Feuer und andere übliche Risiken zu versichern. **§ 4 Pflichten der Verwahrungsgeberin** (1) Die Verwahrungsgeberin verpflichtet sich, der Verwahrerin alle notwendigen Informationen und Anweisungen zur sachgerechten Verwahrung der Gegenstände zu geben. (2) Die Verwahrungsgeberin trägt die Kosten der Verwahrung, sofern nicht anders vereinbart. **§ 5 Haftung** (1) Die Verwahrerin haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. (2) Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, es sei denn, es handelt sich um die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. **§ 6 Schlussbestimmungen** (1) Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform. (2) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. (3) Gerichtsstand ist [Gerichtsstand]. **[Ort, Datum]** **[Unterschrift der Muttergesellschaft]** [Name, Position] **[Unterschrift der Tochtergesellschaft]** [Name, Position] --- Dieser Vertrag ist ein Beispiel und sollte an die spezifischen Bedürfnisse und rechtlichen Anforderungen der beteiligten Unternehmen angepasst werden. Es ist ratsam, einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle relevanten rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie bekomme ich einen Vertrag mit einem Casino?

Um einen Vertrag mit einem Casino zu bekommen, musst du in der Regel einige Schritte befolgen: 1. **Recherche**: Finde heraus, welche Casinos Verträge anbieten und welche Art von Verträgen... [mehr]

Wie verlegt man den Sitz einer Gesellschaft nach Deutschland?

Die Sitzverlegung einer Gesellschaft nach Deutschland, auch als Sitzverlegung oder Sitzverlagerung bezeichnet, ist ein komplexer Prozess, der sowohl rechtliche als auch steuerliche Aspekte umfasst. Hi... [mehr]

Was bedeutet selbständiges Arbeiten im TVöD VKA für Verwaltungsangestellte E8?

Im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) VKA (Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände) wird die Entgeltgruppe E8 für Verwaltungsangestellte definiert. Selbst&... [mehr]

Ziele der Fallbearbeitung?

Die Ziele einer Fallbearbeitung können je nach Kontext variieren, aber im Allgemeinen umfassen sie: 1. **Problemlösung**: Identifikation und Lösung des spezifischen Problems oder der F... [mehr]

Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit unterscheiden und erklären?

Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit sind zwei grundlegende Begriffe im Zivilrecht, die sich auf die Fähigkeit von Personen beziehen, Rechte und Pflichten zu haben und rechtlich... [mehr]

Deutsche: E-Mail-Bearbeitung und Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit?

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Regelung, die vorschreibt, dass Arbeitnehmer außerhalb der Arbeitszeit nicht per E-Mail erreichbar sein müssen. Allerdings gibt es in vielen Unterne... [mehr]

Welche Rechte hat der Verbraucher bei online abgeschlossenen Rechtsgeschäften?

Verbraucher haben bei auf elektronischem Wege abgeschlossenen Rechtsgeschäften verschiedene Rechte, die in der EU durch die Verbraucherrechterichtlinie und in Deutschland durch das Bürgerlic... [mehr]

Was ist eine Zweckbefristung bei Arbeitsverträgen?

Eine Zweckbefristung bei Arbeitsverträgen liegt vor, wenn der Arbeitsvertrag auf einen bestimmten Zweck oder ein bestimmtes Projekt befristet ist. Das bedeutet, dass das Arbeitsverhältnis au... [mehr]

Was sind Teilzeitarbeitsverträge?

Teilzeitarbeitsverträge sind Arbeitsverträge, bei denen die vereinbarte Arbeitszeit unter der eines Vollzeitbeschäftigten liegt. In Deutschland ist eine Vollzeitbeschäftigung in de... [mehr]

Was ist das Ziel des AGG?

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat das Ziel, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Beh... [mehr]