Wie argumentiert man für oder gegen das Ehegattensplitting?

Antwort

Das Ehegattensplitting ist ein steuerliches Verfahren in Deutschland, das Ehepaaren zugutekommt. Hier sind einige Argumente dafür und dagegen: **Pro Ehegattensplitting:** 1. **Steuerliche Entlastung:** Ehepaare, insbesondere wenn ein Partner deutlich mehr verdient als der andere, profitieren von einer niedrigeren Steuerlast. 2. **Familienförderung:** Es unterstützt die traditionelle Familienstruktur und fördert die Ehe als Institution. 3. **Gerechtigkeit:** Es berücksichtigt die gemeinsame wirtschaftliche Verantwortung und das gemeinsame Einkommen der Ehepartner. 4. **Flexibilität:** Es ermöglicht eine flexiblere Rollenverteilung innerhalb der Ehe, da die steuerliche Belastung nicht an das individuelle Einkommen gekoppelt ist. **Contra Ehegattensplitting:** 1. **Benachteiligung Alleinerziehender:** Alleinerziehende und unverheiratete Paare können diese steuerlichen Vorteile nicht nutzen, was als ungerecht empfunden wird. 2. **Arbeitsmarktverzerrung:** Es kann Anreize schaffen, dass ein Partner (oftmals die Frau) weniger arbeitet oder gar nicht erwerbstätig ist, was die Erwerbsbeteiligung von Frauen verringern kann. 3. **Kosten für den Staat:** Die Steuervergünstigungen führen zu Mindereinnahmen für den Staat, die anderweitig kompensiert werden müssen. 4. **Ungleichheit:** Es kann die Einkommensungleichheit zwischen verschiedenen Haushalten verstärken, da vor allem Paare mit einem hohen Einkommen profitieren. Diese Argumente können helfen, die verschiedenen Perspektiven auf das Ehegattensplitting zu verstehen und eine fundierte Meinung zu bilden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Argumente für eine einheitliche Schuluniform?

Einheitliche Schuluniformen bieten mehrere Vorteile: 1. **Gleichheit und Zusammengehörigkeit**: Schuluniformen fördern ein Gefühl der Gemeinschaft und Gleichheit unter den Schüler... [mehr]

Was sind Argumente für eine didaktische Rekonstruktion?

Die didaktische Rekonstruktion ist ein Konzept, das darauf abzielt, Lehrinhalte so aufzubereiten, dass sie für Lernende verständlich und zugänglich sind. Hier sind einige Argumente, die... [mehr]

Was muss man in Deutschland als Erbengemeinschaft steuerlich beachten?

In Deutschland gibt es einige steuerliche Aspekte, die eine Erbengemeinschaft beachten muss: 1. **Erbschaftsteuer**: Jede Person in der Erbengemeinschaft muss ihren Anteil am Erbe versteuern. Die H&o... [mehr]

Lohnt sich eine Steuererklärung für Lehrer und wie viel bekomme ich zurück?

Ob es sich lohnt, als Lehrer eine Steuererklärung zu machen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell kann es sich lohnen, da Lehrer oft viele abzugsfähige Ausgaben haben, wie z.B.... [mehr]

Wird im Festsetzungsverfahren die Steuerschuld für alle Beteiligten verbindlich festgesetzt?

Ja, im Festsetzungsverfahren wird die Steuerschuld für alle Beteiligten verbindlich festgesetzt. Das bedeutet, dass die Steuerbehörde nach Prüfung der eingereichten Steuererklärung... [mehr]

Dient das Erhebungsverfahren der Erfüllung der Steueransprüche des Fiskus?

Ja, das Erhebungsverfahren dient der Erfüllung der Steueransprüche des Fiskus. Es umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um die festgesetzten Steuern einzuziehen. Dazu gehöre... [mehr]

Was ist die häufigste Form der Steuerhinterziehung?

Die häufigste Form der Steuerhinterziehung ist die Unterlassung der Angabe von Einkünften in der Steuererklärung. Dies kann durch verschiedene Methoden geschehen, wie zum Beispiel: 1.... [mehr]

Zählt die Einfuhr von Gegenständen aus dem Drittlandsgebiet in das Zollgebiet zu den steuerbaren Umsätzen?

Ja, die Einfuhr von Gegenständen aus dem Drittlandsgebiet in das Zollgebiet der Europäischen Union zählt zu den steuerbaren Umsätzen im Sinne des Umsatzsteuergesetz (UStG). Gem&aum... [mehr]

Besteht ein Aktivierungswahlrecht für passive latente Steuern und eine Passivierungspflicht für aktive latente Steuern?

Nein, das ist nicht korrekt. Im deutschen Handelsrecht nach HGB (Handelsgesetzbuch) besteht für passive latente Steuern eine Passivierungspflicht und für aktive latente Steuern ein Aktivieru... [mehr]

Besteht für aktive latente Steuern ein Aktivierungswahlrecht und für passive latente Steuern eine Passivierungspflicht?

Ja, nach den deutschen Rechnungslegungsvorschriften (HGB) besteht für aktive latente Steuern ein Aktivierungswahlrecht und für passive latente Steuern eine Passivierungspflicht. Aktive late... [mehr]