Wie versteuere ich meine Teilzeitfestanstellung und mein zusätzliches Kleingewerbe?

Antwort

Bei der Versteuerung einer Teilzeitfestanstellung und eines zusätzlichen Kleingewerbes musst du beide Einkommensarten getrennt betrachten. 1. **Teilzeitfestanstellung**: Dein Einkommen aus der Teilzeitbeschäftigung wird in der Regel durch deinen Arbeitgeber versteuert. Du erhältst eine Lohnabrechnung, auf der die Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeiträge und eventuell Kirchensteuer abgezogen werden. Diese Abzüge sind in der Regel bereits in deinem Nettogehalt berücksichtigt. 2. **Kleingewerbe**: Die Einkünfte aus deinem Kleingewerbe musst du in deiner Einkommensteuererklärung angeben. Du führst eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) durch, um deinen Gewinn zu ermitteln. Dabei ziehst du deine Betriebsausgaben von den Betriebseinnahmen ab. Der Gewinn wird dann zu deinem Einkommen aus der Teilzeitbeschäftigung addiert und unterliegt der Einkommensteuer. 3. **Umsatzsteuer**: Wenn dein Kleingewerbe die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nimmt (Umsatz unter 22.000 Euro im Vorjahr und voraussichtlich unter 50.000 Euro im laufenden Jahr), musst du keine Umsatzsteuer erheben und abführen. Andernfalls musst du Umsatzsteuer auf deine Einnahmen erheben und an das Finanzamt abführen. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass du alle steuerlichen Verpflichtungen korrekt erfüllst und mögliche Steuervorteile nutzt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Teilzeitarbeitsverträge?

Teilzeitarbeitsverträge sind Arbeitsverträge, bei denen die vereinbarte Arbeitszeit unter der eines Vollzeitbeschäftigten liegt. In Deutschland ist eine Vollzeitbeschäftigung in de... [mehr]

Was muss man in Deutschland als Erbengemeinschaft steuerlich beachten?

In Deutschland gibt es einige steuerliche Aspekte, die eine Erbengemeinschaft beachten muss: 1. **Erbschaftsteuer**: Jede Person in der Erbengemeinschaft muss ihren Anteil am Erbe versteuern. Die H&o... [mehr]

Lohnt sich eine Steuererklärung für Lehrer und wie viel bekomme ich zurück?

Ob es sich lohnt, als Lehrer eine Steuererklärung zu machen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell kann es sich lohnen, da Lehrer oft viele abzugsfähige Ausgaben haben, wie z.B.... [mehr]

Wird im Festsetzungsverfahren die Steuerschuld für alle Beteiligten verbindlich festgesetzt?

Ja, im Festsetzungsverfahren wird die Steuerschuld für alle Beteiligten verbindlich festgesetzt. Das bedeutet, dass die Steuerbehörde nach Prüfung der eingereichten Steuererklärung... [mehr]

Was ist die häufigste Form der Steuerhinterziehung?

Die häufigste Form der Steuerhinterziehung ist die Unterlassung der Angabe von Einkünften in der Steuererklärung. Dies kann durch verschiedene Methoden geschehen, wie zum Beispiel: 1.... [mehr]

Zählt die Einfuhr von Gegenständen aus dem Drittlandsgebiet in das Zollgebiet zu den steuerbaren Umsätzen?

Ja, die Einfuhr von Gegenständen aus dem Drittlandsgebiet in das Zollgebiet der Europäischen Union zählt zu den steuerbaren Umsätzen im Sinne des Umsatzsteuergesetz (UStG). Gem&aum... [mehr]

Besteht ein Aktivierungswahlrecht für passive latente Steuern und eine Passivierungspflicht für aktive latente Steuern?

Nein, das ist nicht korrekt. Im deutschen Handelsrecht nach HGB (Handelsgesetzbuch) besteht für passive latente Steuern eine Passivierungspflicht und für aktive latente Steuern ein Aktivieru... [mehr]

Warum werden Teilzeitarbeitsverträge abgeschlossen?

Teilzeitarbeitsverträge werden aus verschiedenen Gründen abgeschlossen: 1. **Flexibilität für Arbeitnehmer**: Viele Arbeitnehmer bevorzugen Teilzeitarbeit, um eine bessere Work-Li... [mehr]

Sind Staatsgrenzen gleich Geltungsbereich der Steuergesetzgebung?

Ja, in der Regel entspricht der Geltungsbereich der Steuergesetzgebung den Staatsgrenzen eines Landes. Das bedeutet, dass die Steuergesetze eines Landes innerhalb seiner geografischen Grenzen gelten.... [mehr]

Können Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung von der Bemessungsgrundlage abgezogen werden? Ist das objektives oder subjektives Nettoprinzip?

Das Abziehen von Beiträgen zur Kranken- und Rentenversicherung von der Bemessungsgrundlage entspricht dem subjektiven Nettoprinzip. Dieses Prinzip berücksichtigt die individuelle Leistungsf&... [mehr]