Wie sieht ein 2-stündiges Retro-Konzept zur Entscheidungsfindung aus?

Antwort

Ein 2-stündiges Retro-Konzept zum Thema Entscheidungsfindung könnte folgendermaßen strukturiert sein: ### 1. Einführung (10 Minuten) - **Zielsetzung**: Klare Erklärung des Ziels der Retro, z.B. Verbesserung der Entscheidungsfindung im Team. - **Agenda vorstellen**: Überblick über die einzelnen Punkte der Retro. ### 2. Warm-up (10 Minuten) - **Icebreaker**: Kurze Übung, um das Team aufzulockern, z.B. eine Frage zur letzten Entscheidung, die sie getroffen haben, und deren Auswirkungen. ### 3. Rückblick auf vergangene Entscheidungen (30 Minuten) - **Was lief gut?**: Diskussion über erfolgreiche Entscheidungen. Teammitglieder teilen positive Erfahrungen. - **Was lief nicht gut?**: Analyse von Entscheidungen, die suboptimal waren. Identifikation von Herausforderungen und Hindernissen. ### 4. Entscheidungsfindungsprozess (20 Minuten) - **Methoden vorstellen**: Kurze Präsentation verschiedener Entscheidungsfindungsmethoden (z.B. Pro- und Contra-Listen, Entscheidungsbaum, Konsensfindung). - **Diskussion**: Welche Methoden wurden verwendet? Welche waren effektiv? ### 5. Gruppenarbeit (20 Minuten) - **Fallstudien**: In kleinen Gruppen an realen oder hypothetischen Entscheidungsfällen arbeiten. Jede Gruppe präsentiert ihre Lösung und den Entscheidungsprozess. ### 6. Verbesserungsvorschläge (20 Minuten) - **Brainstorming**: Ideen sammeln, wie der Entscheidungsprozess im Team verbessert werden kann. Nutzung von Techniken wie Mind Mapping oder Post-it-Notizen. ### 7. Abschluss und nächste Schritte (10 Minuten) - **Zusammenfassung**: Wichtige Erkenntnisse und Vorschläge zusammenfassen. - **Action Items**: Konkrete Schritte festlegen, um die identifizierten Verbesserungen umzusetzen. ### 8. Feedback-Runde (10 Minuten) - **Feedback zur Retro**: Kurze Umfrage oder offene Runde, um Feedback zur Retro selbst zu sammeln und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Dieses Konzept fördert die Reflexion über vergangene Entscheidungen und bietet Raum für kreative Lösungsansätze zur Verbesserung der Entscheidungsfindung im Team.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein typisches Pflegekonzept in der Behindertenarbeit?

Ein typisches Pflegekonzept in der Behindertenarbeit umfasst mehrere zentrale Elemente, die darauf abzielen, die Lebensqualität und Selbstständigkeit der betreuten Personen zu fördern.... [mehr]

Was ist der Ansatz und das Konzept des Trails Schulprogramms?

Das TRAILS Schulprogramm (Transparente Regeln und Alltagsstrukturen in der) ist ein Konzept zur Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen und zur Verbesserung des Schulklimas. Es basiert auf d... [mehr]

Was ist das Kanban Konzept und ein Beispiel?

Kanban ist eine Methode des Projekt- und Produktionsmanagements, die ursprünglich aus der Automobilindustrie stammt, insbesondere von Toyota. Das Wort "Kanban" kommt aus dem Japanischen... [mehr]

Wie könnte das Inhaltsverzeichnis eines Kinderschutzkonzeptes aussehen?

Ein Inhaltsverzeichnis für ein Kinderschutzkonzept könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - Ziel und Zweck deserschutzkonzeptes - Gesetzliche Grundlagen - Definition von Kind... [mehr]

Wie funktioniert das Säure-Base-Konzept?

Das Säure-Base-Konzept beschreibt, wie Säuren und Basen in chemischen Reaktionen interagieren. Es gibt mehrere Theorien, die dieses Konzept erklären: 1. **Arrhenius-Theorie**: Diese Th... [mehr]

Was ist das pädagogische Konzept von Fröbel?

Das pädagogische Konzept von Friedrich Fröbel, einem deutschen Pädagogen des 19. Jahrhunderts, ist vor allem durch die Gründung des Kindergartens bekannt geworden. Hier sind einige... [mehr]

Ist das Wettbewerbsprinzip ein wichtiger Baustein der sozialen Marktwirtschaft?

Ja, das Wettbewerbsprinzip ist ein zentraler Baustein der sozialen Marktwirtschaft. In diesem System sorgt der Staat dafür, dass ein fairer Wettbewerb herrscht, um Monopole und Kartelle zu verhin... [mehr]

Was besagt das Upaya-Konzept?

Das "Upaya"-Konzept stammt aus dem Buddhismus und bedeutet wörtlich "geschickte Mittel" oder "geschickte Mittel und Wege". Es bezieht sich auf die Fähigkeit ein... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Heuristik und Induktion in der BWL?

In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) sind Heuristik und Induktion zwei unterschiedliche Ansätze zur Problemlösung und Entscheidungsfindung: 1. **Heuristik**: - **Definition**: Heuristik... [mehr]

Was ist die Nutzwertanalyse?

Die Nutzwertanalyse (NWA) ist eine Methode zur systematischen Bewertung und Entscheidungsfindung, die häufig in der Betriebswirtschaft und im Projektmanagement eingesetzt wird. Sie dient dazu, ve... [mehr]